Lootboxen in Videospielen sind für die Betreiber ein einträgliches Geschäft und für viele Spieler der zusätzliche Kick. Kritiker sehen in den „Beuteboxen“ verdecktes Glücksspiel, Spieleanbieter ein digitales Überraschungsei. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die beliebten Überraschungsboxen in Online Spielen.

Was sind Lootboxen?

lootboxen call of duty

Lootboxen, (Beuteboxen) sind virtuelle Schatzkisten, die in Videospiele eingebettet sind. Spieler können diese Schatzkisten erwerben und dadurch besonders begehrte Objekte freischalten. Durch den Kauf von Notebooks lässt sich der Spielfortschritt beschleunigen und das Spielerlebnis erweitern. Gekauft werden z. B. Waffen und Ausrüstung.

Der Erwerb von Lootboxen ist durch das Erreichen eines bestimmten Fortschritts im Spiel möglich – oder durch den schlichten Kauf. Damit ähneln Lootboxen auf den ersten Blick sogenannten In-App-Käufen, die in zahlreichen Anwendungen gängig sind. Der wesentliche Unterschied: Spieler wissen erst nach dem Öffnen der Box, welche Gegenstände sich tatsächlich darin befinden.

Lootboxen gibt es zum Beispiel in Call of Duty, Candy Crush oder FIFA. Für die Spielehersteller ist der Verkauf der Boxen hoch rentabel. Das britische Marktforschungsinstitut Juniper Research schätzt, dass der weltweite Umsatz in diesem Bereich bis 2025 auf 20 Milliarden USD ansteigen könnte. Möglicherweise problematisch dabei: Der Löwenanteil des Umsatzes entfällt auf die Käufe einer relativ kleinen Anzahl von Spielern.

Überraschung oder Glücksspiel?

lootboxen online gaming

Kritiker sehen in Lootboxen Glücksspiel. Diese Einstufung wird zum einen mit der Zufallskomponente begründet. Spieler bezahlen einen fixen Betrag für die Box, erfahren deren Inhalt und damit auch den enthaltenen Wert aber erst im Nachhinein.

Zum anderen sind viele Lootboxen mit Öffnungszeremonien verbunden. Die Aufmachung ist geeignet, im „Erfolgsfall“ Dopaminausschüttungen im Gehirn anzuregen und damit einen Mechanismus in Gang zu setzen, der zu weiteren Käufen animiert. Die Angebote richten sich zudem besonders häufig an Kinder und Jugendliche.

Spielehersteller sehen dies anders. 2019 waren EA und Epic Games im britischen Parlament geladen und sollten sich zur Thematik äußern. EA sieht in Lootboxen lediglich Überraschungsmechaniken und hält diese für ethisch absolut vertretbar. Gemäß dieser Argumentation ähneln die Boxen etwa den weithin bekannten Überraschungseiern, deren Inhalt sich im Wert tatsächlich erheblich unterscheiden kann.

Lootboxen: So machen es andere Länder

In verschiedenen Ländern wurden bereits Maßnahmen zur Regulierung unternommen oder zumindest in die Wege geleitet. Außerdem hat sich die Rechtsprechung bereits mehrfach mit dem möglichen Glücksspielcharakter von Beuteboxen auseinandergesetzt.

In Deutschland gibt es bislang weder ein Verbot noch eine weitergehende Regulierung. Letztere wird jedoch erarbeitet. So hatte zuletzt die Lottogesellschaft Westlotto einen Vorschlag für die Regulierung vorgelegt (siehe entsprechender Abschnitt).

Österreich: Lootboxen in zweiter Instanz für illegal erklärt

In Österreich gibt es bereits eine recht klare Auffassung der Rechtsprechung zum Thema. Im Frühjahr erklärte das Bezirksgericht Hermagor die sogenannten Packs in EA Sports FIFA zum konzessionspflichtigen Glücksspielbetrieb.

Ebenfalls auf der Anklagebank: Sony. Das Unternehmen wickelte die Zahlungen ab. Da weder Sony noch EA Glücksspielkonzessionen besaßen, waren die abgeschlossenen Verträge zwischen den Unternehmen und dem Kläger nichtig. Der Kläger durfte deshalb die geleisteten Zahlungen zurückfordern.

In zweiter Instanz bestätigte das Landesgericht in Wien diese Auffassung. Hier wurden Electronic Arts und Sony zu einer Zahlung von 10.800 Euro an Spieler verurteilt, die in Österreich jene Packs gekauft hatten.

Bemerkenswert: An dem Prozess war der Prozessfinanzierer Padronus beteiligt. Solche Akteure treten typischerweise in Fällen auf, in denen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Entscheidung erwartet wird.

Padronus Geschäftsführer Richard Eibl sah eine „verheerende Signalwirkung für die Gerichtsentscheidung für alle Lootboxenbetreiber“. Diese Signalwirkung sei im gesamten deutschsprachigen Raum einmalig, „inhaltlich brutal“ und gehe mit den Lootbox-Betreibern hart ins Gericht. Es sei „das Aus für Lootboxen in Österreich“.

EA erklärte zwar, mit der Entscheidung nicht einverstanden zu sein. Berufung will das Unternehmen aber nicht einlegen. Der Spieleentwickler betonte zudem, dass die Gerichtsentscheidung über den Einzelfall hinaus keine weiteren rechtlichen Auswirkungen habe. EA verwies auf andere Aufsichtsbehörden und Gerichte in anderen Ländern, die in ähnlichen Fällen zugunsten des Unternehmens entschieden hatten.

Niederlande: Verbot bahnt sich an

Die Niederlande hatten Lootboxen in bestimmten Spielen bereits 2018 verboten. Zudem gab es bereits 2020 ein Urteil, das gegen die Betreiber ausfiel. Das Bezirksgericht Den Haag hatte im Sinne der niederländischen Glücksspielbehörde gegen Packs in Ultimate Team geurteilt.

Das oberste Verwaltungsgericht hatte das Urteil jedoch 2022 wieder aufgehoben. Die Richter argumentierten, dass es sich bei den Boxen nicht um ein isoliertes Spiel handele. Die Lootboxen würden auch nicht dadurch zu einem separaten Spiel, dass sie während des Spiels nicht geöffnet werden könnten. Vielmehr würden die Boxen dem Spiel lediglich ein Glückselement hinzufügen. Ferner sei der Schwarzmarkthandel von beschränkter Bedeutung, da dort in der Regel der Verkauf ganzer Konten stattfinde.

Auf politischer Ebene hat sich die Stimmung eher gegen die Beuteboxen gedreht. Bereits sechs politische Parteien sprechen sich für ein Verbot von Notebooks und Videospielen aus, ein Gesetzentwurf war bereits im Sommer 2022 auf den Weg gebracht worden.

Bis zu einer endgültigen gesetzlichen Regelung wird von Fall zu Fall entschieden. EAs Fußball-Simulation und die FIFA-Packs fallen nach dem Urteil nicht unter die Definition als Glücksspiel, Diablo Immortal von Activision Blizzard ist in den Niederlanden dagegen nicht erhältlich.

In Belgien sind Lootboxen verboten

In Belgien gilt bereits seit 2018 ein Verbot von Lootboxen. Viele Spiele wie etwa Diablo Immortal von Activision Blizzard sind deshalb in dem Land nicht erhältlich. Allerdings kam eine Studie des Center for Digital Play der IT-Universität von Kopenhagen zu dem Schluss, dass viele Hersteller das Verbot umgehen. So sollen von den 100 Mobile Games mit dem höchsten Umsatz in Belgien 82 Prozent randomisierte Gewinnmechaniken einsetzen, die nach nationalem Recht eigentlich verboten sind.

EU-Kommission soll neue Vorschriften erarbeiten

Mittelfristig deutet sich eine Regulierung auf europäischer Ebene an. Im Januar stimmte das europäische Parlament für die Ausarbeitung einheitlicher Regeln für Lootboxen in Videospielen. Mit der Entscheidung wird Europäische Kommission zur Erarbeitung von Lösungen aufgefordert. Anschließend sollen EU-weite Vorschriften erlassen werden. Im Raum stehen hier unter anderem ein Kennzeichnungssystem mit Alterseinstufung und die Einführung von einheitlichen Logos und Bezeichnungen.

Folgen von Lootbox-Verboten für Spieler

vpn lootboxen

Für Spieler hat ein Lootboxen Verbot konkrete Auswirkungen. So sind manche beliebte Titel in betroffenen Jurisdiktionen nicht erhältlich. Sofern es sich um Online-Spiele mit Benutzeraccount handelt, sollten Betreiber Geoblocking einsetzen, um den Zugriff aus Ländern mit Verbot durchzusetzen. Geoblocking ließe sich z.B. über ein VPN umgehen – spätestens bei Zahlungsvorgängen mit einer Kreditkarte oder E-Wallet aus einem geblockten Land sollte dann allerdings Schluss sein.

Manche Spiele sind ohne Lootboxen erhältlich. Der Verzicht auf die Angebote kann sich vor allem bei Spielen mit grenzüberschreitendem, kompetitivem Charakter negativ auf die Chancen betroffener Spieler auswirken. Ein Beispiel dafür ist die Pack-Mechanik bei Fifa 23 von EA, die in Belgien schlicht ausgespart wurde.

Die Auswirkungen treffen etwa FIFA-eSportler. FIFAe-World-Cup-Teilnehmer Gilles ‚Gilles_1996‘ Bernard beklagte gegenüber dem „Kicker“ handfeste Nachteile in Turnieren. So könne zwar ein Account ohne Echtgeldeinsatz mit gekauften Teams durchaus mithalten. Der Account sei aber kaum rechtzeitig zu den ersten Terminen der Turniersaison zu erspielen. „Aktuell ist mein Road-to-Glory-Team so gut wie mein Pay-to-Win-Team“, so ‚Gilles_1996‘, „aber wir befinden uns spät im Spielverlauf und sprechen frühestens von Mai oder Juni. Für Qualifikationen zur Global Series ist das zu spät.“

Wie könnte die Lootboxen Regulierung aussehen?

lootboxen gaming

Wie genau die Regulierung in Deutschland aussehen könnte, zeigt ein Vorschlag von Westlotto. Dieser Vorschlag umfasst sechs Punkte, mit denen sogenannte glücksspielähnliche Elemente über einen Zusatz im Jugendschutzgesetz reguliert werden sollen. Dabei geht es um Registrierung, Einzahlung, Ausgestaltung von Lootboxen, Werbung, Aufklärung und Hinweise sowie die Kennzeichnung der Spiele mit den umstrittenen Boxen.

Der Glücksspielrechtsexperte Carsten Bringmann sieht im Jugendschutzgesetz den geeigneten rechtlichen Rahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Gamingbereich. Damit wird dem Glücksspielrecht als Regelungsbasis eine Absage erteilt. Wie sieht der Vorschlag im Detail aus?

Registrierung

Westlotto fordert: Spiele, die Lootboxen beinhalten, müssen eine Registrierung des Spielers mit einem Spielkonto bei dem Konsolenhersteller oder bei dem Spieleanbieter im Internet vorsehen. Bei der Registrierung mit sämtlichen Kontakt- und Personendaten solle ein individuelles monatliches Einzahlungslimit eingerichtet werden.

Spieler ohne Registrierung und Einzahlungslimit sollen keinen Zugriff mehr auf Lootboxen erhalten. Kindern unten sieben Jahren sollen Spiele ohne die Boxen zur Verfügung gestellt werden können. Einzahlung sollen nur mit einer Zwei Faktor Ratifizierung möglich sein. Außerdem soll die Identität durch geeignete Verfahren verifiziert werden.

Ausgestaltung von Lootboxen

In diesem Punkt geht es Westlotto um die detaillierte Gestaltung und Bewerbung von Notebooks. „Das Angebot und die Ausgestaltung von Lootboxen dürfen nicht als durch den Spieler beeinflussbar und der Erwerb von Lootboxen darf nicht als zwingende Lösung für den Spielfortschritt dargestellt werden“, heißt es im Vorschlag. Kostenlose Boxen dürfen dem Vorschlag zufolge gegenüber Minderjährigen zudem nicht beworben werden.

Aus Sicht der Spieleherstellern möglicherweise am wichtigsten: In den Standardeinstellungen innerhalb des Spiels darf der Erwerb von Spielinhalten in Form von Lootboxen nicht vorgesehen sein. Folglich müssen Spieler diese Option von sich aus aktivieren.

Westlotto verlangt zudem eine Prüfung der Zufallszahlengeneratoren, die bei der Befüllung von Beuteboxen eingesetzt werden. Diese müssen vor dem ersten Einsatz und danach mindestens einmal jährlich auf Kosten der Spieleanbieter durch eine sachverständige Stelle überprüft werden.

Außerdem sollen Spieler einen Anhaltspunkt dafür erhalten, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Gegenstände sich in den Boxen befinden. „Bevor der Erwerbsvorgang abgeschlossen wird, sind Spieler auf die Zufälligkeit der Befüllung der Lootboxen und die Wahrscheinlichkeiten der Befüllung mit den zur Befüllung vorgesehenen Gegenständen hinzuweisen“.

Ferner soll eine Art Realitätscheck eingeführt werden: Bei jedem Kauf müssen Anbieter Westlotto zufolge die Summe der in den letzten 30 Tagen für den Kauf von dort Boxen aufgewendeten Beträge anzeigen. Außerdem sollen „besondere Suchtanreize durch schnelle Wiederholungen von Erwerbsvorgängen“ untersagt werden.

Es handelt sich dabei lediglich um einen Vorschlag von Westlotto und noch nicht um eine Gesetzesvorlage. „Damit wollen wir zur konkreten Diskussion der Entscheidungsträger im Bund anregen“, sagt WestLotto-Geschäftsführerin Christiane Jansen. 

„Jugendschutz ist in dieser Diskussion unser höchstes Ziel. Glücksspiel ähnliche Elemente im Gaming haben wir bereits vor Jahren als immer größer werdendes Problem für Kinder und Jugendliche erkannt – deshalb engagieren wir uns in dieser Debatte um eine lösungsorientierte Regulierung so intensiv“.

Suchtforscher befürchten, dass Kinder und Jugendliche, die bereits in jungen Jahren mit Glücksspielstrukturen in Kontakt kommen, später eine größere Gefahr für ein problematisches Spielverhalten entwickeln können.

© Copyright 2023 Gewinnspieletipps.de